Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

gegenüber dem

  • 1 ceterus

    cēterus, a, um (*cae [griech. καί] u. ετερος), der (die, das) andere od. übrige, gew. im Plur. (der Sing. nur bei Kollektiven; der Nom. singul. masc. kommt gar nicht vor), cēterī, ae, a, die andern, übrigen alle, der andere gleichartige Teil, cum cetero exercitu, Cael. Antip. fr.: ceterum exercitum, Sall.: cetera multitudo, Sall.: ceterum ornatum muliebrem, Cic.: cetera classis, Liv.: omnis cetera praeda, Liv.: ceterum omne incensum est, Liv.: de cetero populo, Liv.: de cetero numero, Suet.: der Plur. sehr häufig b. Cic., Liv. u.a.: omnes ceterae res, Cic.: ceteri omnes caelestes maritimique terrores, Liv.: cetera omnia quasi placentam facias, Cato: ceteraque similia od. ceteraque his similia, und anderes (dem) ähnliches, Quint.: womit zu vergleichen et cetera od. bl. cetera, und so weiter (griech. καὶ τὰ εξης), Cic. – Dav. abgeleitet sind die Adverbia: A) cēterum (eig. Acc. respect.), was das andere, übrige betrifft = 1) im übrigen, übrigens, von dem allem abgesehen, sei dem, wie ihm wolle, Ter., Cic. u.a.: zuw. = in Wahrheit (eig. übrigens, d.i. wenn man von dem Scheine absieht), s. Nipperd. Tac. ann. 1, 44. – bei Übergängen zu einem andern, neuen Gedanken, außerdem, übrigens, nun aber, Ter., Sall. u.a. – mit einschränkender Kraft, gew. gegenüber dem quidem od. einer Negation, im Deutschen oft zu übersetzen durch aber, doch, dagegen, gleichwohl, sondern, Liv., Plin. u.a. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 6, 1). – 2) (= alioquin no. II) andernfalls, widrigenfalls, sonst (griech. ἄλλως), Ter. eun. 452. Liv. 3, 40, 11; häufig bei Spät., bes. Ulp. dig. u. Apul. Vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 28. Hand Turs. 2, 39. – B) cētera = τἆλια, τὰ λοιπά im übrigen, übrigens, verb. mit Adii., Advv. u. (bei Dichtern) mit Verben, Liv., Hor., Verg. u.a. Vgl. Dräger Synt.2 1, 392. – C) ceterō, im übrigen, übrigens (auch von der Zeit), bl. b. Plin. – D) de cētero, 1) was das übrige anlangt, übrigens, bei Übergängen zu einem neuen Gedanken, Cic. u.a. – 2) im übrigen, übrigens übh., Plin. u.a. – 3) in bezug auf die Folgezeit, fortan, Curt. u.a. – E) ad cētera, im übrigen, sonst, Liv. 30, 1, 4; 37, 7, 15. – F) in cēterum, für die Folgezeit, firmitas animi et pax in ceterum parta, Sen. ep. 78, 16.

    lateinisch-deutsches > ceterus

  • 2 ceterus

    cēterus, a, um (*cae [griech. καί] u. ετερος), der (die, das) andere od. übrige, gew. im Plur. (der Sing. nur bei Kollektiven; der Nom. singul. masc. kommt gar nicht vor), cēterī, ae, a, die andern, übrigen alle, der andere gleichartige Teil, cum cetero exercitu, Cael. Antip. fr.: ceterum exercitum, Sall.: cetera multitudo, Sall.: ceterum ornatum muliebrem, Cic.: cetera classis, Liv.: omnis cetera praeda, Liv.: ceterum omne incensum est, Liv.: de cetero populo, Liv.: de cetero numero, Suet.: der Plur. sehr häufig b. Cic., Liv. u.a.: omnes ceterae res, Cic.: ceteri omnes caelestes maritimique terrores, Liv.: cetera omnia quasi placentam facias, Cato: ceteraque similia od. ceteraque his similia, und anderes (dem) ähnliches, Quint.: womit zu vergleichen et cetera od. bl. cetera, und so weiter (griech. καὶ τὰ εξης), Cic. – Dav. abgeleitet sind die Adverbia: A) cēterum (eig. Acc. respect.), was das andere, übrige betrifft = 1) im übrigen, übrigens, von dem allem abgesehen, sei dem, wie ihm wolle, Ter., Cic. u.a.: zuw. = in Wahrheit (eig. übrigens, d.i. wenn man von dem Scheine absieht), s. Nipperd. Tac. ann. 1, 44. – bei Übergängen zu einem andern, neuen Gedanken, außerdem, übrigens, nun aber, Ter., Sall. u.a. – mit einschränkender Kraft, gew. gegenüber dem quidem od. einer Negation, im Deutschen oft zu übersetzen
    ————
    durch aber, doch, dagegen, gleichwohl, sondern, Liv., Plin. u.a. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 6, 1). – 2) (= alioquin no. II) andernfalls, widrigenfalls, sonst (griech. ἄλλως), Ter. eun. 452. Liv. 3, 40, 11; häufig bei Spät., bes. Ulp. dig. u. Apul. Vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 28. Hand Turs. 2, 39. – B) cētera = τἆλια, τὰ λοιπά im übrigen, übrigens, verb. mit Adii., Advv. u. (bei Dichtern) mit Verben, Liv., Hor., Verg. u.a. Vgl. Dräger Synt.2 1, 392. – C) ceterō, im übrigen, übrigens (auch von der Zeit), bl. b. Plin. – D) de cētero, 1) was das übrige anlangt, übrigens, bei Übergängen zu einem neuen Gedanken, Cic. u.a. – 2) im übrigen, übrigens übh., Plin. u.a. – 3) in bezug auf die Folgezeit, fortan, Curt. u.a. – E) ad cētera, im übrigen, sonst, Liv. 30, 1, 4; 37, 7, 15. – F) in cēterum, für die Folgezeit, firmitas animi et pax in ceterum parta, Sen. ep. 78, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ceterus

  • 3 Chelidoniae insulae

    Chelīdoniae īnsulae, ārum, f. (Χελιδόνεαι od. Χελιδόνιαι νησοι), die »Schwalbeninseln«, eine Gruppe von drei (eig. fünf) Felseneilanden an der Küste von Lycien, südlich von Phaselis, Liv. 33, 20, 2. Mela 2, 7, 5 (2. § 102), auch Chelīdonia scopula gen., Solin. 38, 10, gegenüber dem Chelīdoniārum od. Chelīdonium prōmunturium, dem »chelidonischen od. heiligen Vorgebirge« (j. Chelidoni), Liv. 33, 41, 6. Plin. 5, 97.

    lateinisch-deutsches > Chelidoniae insulae

  • 4 Chelidoniae insulae

    Chelīdoniae īnsulae, ārum, f. (Χελιδόνεαι od. Χελιδόνιαι νησοι), die »Schwalbeninseln«, eine Gruppe von drei (eig. fünf) Felseneilanden an der Küste von Lycien, südlich von Phaselis, Liv. 33, 20, 2. Mela 2, 7, 5 (2. § 102), auch Chelīdonia scopula gen., Solin. 38, 10, gegenüber dem Chelīdoniārum od. Chelīdonium prōmunturium, dem »chelidonischen od. heiligen Vorgebirge« (j. Chelidoni), Liv. 33, 41, 6. Plin. 5, 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Chelidoniae insulae

  • 5 adversus

    1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adverto), zugekehrt, I) eig., mit dem Gesichte od. mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite od. gegenüber befindlich, vorliegend, vorstehend, vorn, vorder u. dgl. (Ggstz. aversus, supinus, resupinus, a posteriore parte, a latere), adversus in sedili contra medicum is homo collocandus est, vel sic aversus, ut in gremium eius caput resupinus effundat, Cels.: et adversus et aversus impudicus est, von vorn u. von hinten, Cic.: adversi raedarium occīdunt, von vorn, Cic.: adversos nobis (vobis) stare od. adversis vestigiis contra nostra vestigia stare, adversa nobis (vobis) urgere vestigia, Gegenfüßler, Antipoden sein, Cic.: collis adversus huic (flumini) et contrarius, Caes.: dentes adversi, die Vorderzähne, Cic.: adversa manus, die nach uns zugekehrte = innere Hand, Cic.: u. so adversae palmae, Quint.: facies, Quint.: dah. auch ut aedificii frons aversa sit ab infestis eius regionis ventis et amicissimis adversa, Col.: adverso corpore, vorn aus der Brust, Cic.: adversa vulnera, adversae cicatrices, vorn auf der Brust, Sall., Cic. u.a.: adversi telis figebantur, vorn auf der Brust, Auct. b. Alex.: in adversum os vulneratur, gerade ins Gesicht, Caes. – adversis hostibus occurrere, die Front machenden, in der Front, vorn, Caes.: adversos concitare equos, gegeneinander, Liv.: impetus
    ————
    hostium adversi, Frontangriffe, Auct. b. Alex.: itinera adversa, Frontmärsche, Tac. – hastae adversae cadentes, nach vorn gesenkt, Liv.: hastis adversis, mit eingelegten, Verg. – solem adversum intueri, gerade gegen die S. sehen, Cic.: adv. fulgur, der uns entgegenstrahlende. Suet.: lectus adv., das (der Tür gegenüberstehende) Brautbett, Laber. u. Prop. – adversā viā, geradeaus, Plaut. – in montes adversos, per adversos montes, die B. hinan, Liv. u. Ov.: adverso colle, über die Vorderseite des H., den H. hinan, Caes. u. Sall.: adverso fune subire, das Seil hinaufklettern, Plin.: adverso flumine (amne, Tiberi u. dgl.), den Fluß hinauf, Stromaufwärts (Ggstz. secundo flumine), Caes. u.a.: u. so adversā ripā, stromaufwärts, Liv.: u. adversum amnem subvectus, Verg. – venti adversi, konträre, Liv.: u. so adversissimi navigantibus venti, Caes.: adversis flatibus, bei ungünstigem Winde (Ggstz. secundis fl.), Quint. – neutr. Sing. u. Plur. subst., hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht entgegen, Nep.: adversa Bastarnae tenent, die gegenüberliegenden Gegenden, Plin. – bes. m. Praep., in adversum, entgegen, Verg. u. Liv., od. gegeneinander, Prop.: ex adverso, gegenüber, Liv. u.a., od. von vorn, Curt. u. Suet.: urbs ex adverso Carthaginis sita, K. gegenüber, Plin.: u. so portus ex adverso urbi ipsi positus, Liv.
    II) übtr.: 1) gleichs. als Gegenpart gegenüberste-
    ————
    hend, d.i. a) v. Pers., entgegen, gegenüber, Gegner, Gegenpart (doch mehr in Hinsicht des Strebens u. der Tat, als der Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a.: u.m. Genet., adversus populi partium, Sall. – adverso Marte, Verg.: adverso senatu, adversā patrum voluntate, gegen den Willen des S., Liv. – Compar., neque (est) testudine aliud salamandrae adversius, Plin. 32, 35. – b) v. Lebl., zuwider, d.i. α) ungünstig, widrig, unglücklich (Ggstz. secundus, prosper), adversis auribus, Liv.: valetudo adv., Übelbefinden, Unpäßlichkeit, Liv.: adv. tempus navigandi, Hirt. b.G.: adv. bellum = δήϊος πόλεμος (Hom.), ein verheerender, mörderischer, Hor.: auspicia adversissima, Suet.: adversā avi, trotz der Warnung der Vögel, Pacuv. fr.: omnia secundissima nobis, adversissima illis accidisse videntur, Caes. b. Cic.: res adversae, Cic., od. casus adversi, Nep., od. fortuna adversa, Verg. u. Nep., widrige Schicksale, Unfälle, Mißgeschick, Unglück. – m. Dat., res plebi adversa, Liv.: annus frugibus adv., Liv.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – neutr. subst., adversum, ī, n. od. gew. Plur. adversa, ōrum, n., Mißgeschick, Unglück (Ggstz. secunda, prospera), si quid adversi acciderit od. accidisset, Ter., Cic. u. Nep.: precari alci aliquid adversi, Sen.: advorsa eius, Ter. Hec. 388: res humanae semper in adversa mutantur, schlagen ins
    ————
    schlimmere Gegenteil um, Sall.: quis in adversis beneficiorum servat memoriam, Vell. – β) (im Herzen) zuwider = verhaßt, quîs omnia regna advorsa sunt, Sall. Iug. 81, 1. – 2) als dialekt. t.t., dem Begriffe nach entgegengesetzt, das Gegenteil (den Gegensatz) bildend od. bezeichnend (Synon. contrarius; Ggstz. par), Cic. u.a.: opinio, Plin.: adversa virtuti malitia, Quint.: ipsa inter se adversa sunt, Gell. – neutr. subst., aptum, cui ex adverso est ineptum, Augustin. ep. 138, 5: paria paribus referunt, adversa contrariis, gleiche Sätze und Gegensätze einander entsprechen lassen, Cic. or. 65. – Kompar. adversior, Quint. 7, 1, 11: adversius, Plin. 32, 35: Superl. adversissimus, Caes. b.c. 3, 107, 1. Caes. bei Cic. ad Att. 10, 8. litt. B. § 1. Suet. Oth. 8, 3. Augustin. ep. 93, 2.
    ————————
    2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), eig. Partic. v. adverto, in entgegengesetzter Richtung, I) als Adv., entgegen, auf etw. hin, -zu, -los, alci adversum ire, venire, jmdm. entgegenkommen, teils = jmdm. (zufällig) begegnen, Plaut., teils jmdm. (absichtlich) entgegengehen, jmd. abholen (bes. v. den Herrn abholenden Sklaven), Lucr. u. Komik. (s. Brix Plaut. Men. 434. Lorenz Plaut. most. 301. Holtze Synt. 1, 313): u. als Feind, adversus arma ferre, Nep.: adv. resistere, Nep.: postquam nemo adv. ibat, Liv.
    II) Praep. m. Acc. (auch dem Acc. Pronom. nachgesetzt b. Plaut., Sall. u. Nep., s. Wagner Plaut. aul. 682. Spengel Plaut. Krit. S. 162. Deder. Dict. 2, 3), A) die Richtung angebend: 1) im Raume, gegen, nach od. auf... hin, advorsum od. adversus clivum, Plaut. u. Caes.: adv. montem, Hirt. b.G.: adv. colles, Caes.: adv. multa oculos attollere (bildl.), Sen.: sed quis est, quae haec me advorsum incedit? auf mich zu, Plaut. – 2) bei der Tätigkeit od. Gesinnung, gegen, wider jmd. od. etw. (jedoch ohne den Nbbegr. des Feindseligen, nur das Entgegentreten zu Angriff u. Verteidigung bezeichnend, Ggstz. pro, s. Liv. 7, 40, 3: Quinctius, quem armorum etiam pro patria satietas teneret, nedum adversus patriam; vgl. Liv. 44, 38, 4; 45, 10, 14), adversus eum venit, trat ihm entgegen, Nep.: ubi nemo hostium adv. prodiit,
    ————
    entgegenrückte, Liv.: adv. quem ibatur, gegen den ausgezogen wurde, Liv.: adv. Romanos fuisse, Nep.: adv. alqm dimicare, Nep.: adversus rem publicam facere, Caes.: adv. alqm stare, Nep. – respondere adv. ea, Liv.: adv. haec Tempani oratio incompta fuisse dicitur, Liv. – so vom Widersprechen, Zuwiderhandeln, gegen, im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam, Cic.: adv. senatus consultum, Liv.: advorsum animi tui lubidinem,Ter.: adv. modestiam disciplinae, Tac. – adversus quod, »dem entgegen od. im Widerspruch mit dem, was« usw., Liv. 32, 2, 5: u. ähnl., advorsum quam, Plaut. trin. 176. – u. bei Schutz- u. Heilmitteln u. dgl., quaedam remedia propria adversus quaedam venena, Cels.: haec adv. omnes ictus utilia sunt, Cels.: egregium adv. tempestates receptaculum, Plin. ep.: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6. – dah. invictus, munitus adversum alqd od. alqm, Sall.: fortis adversus alqm, Phaedr.: adversus blanditias incorruptus, Tac.
    B) die Lage, den Stand bezeichnend = gegenüber, 1) im Raume, gegenüber, vis à vis, advorsum speculum, vor dem Spiegel, Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) gegen jmd. od. etw., a) jmdm. gegenüber = jmdm. ins Gesicht, vor, egone ut te advorsum mentiar? Plaut.: id gratum
    ————
    fuisse advorsum te habeo gratiam, vor dir, vor deinen Augen, Ter.: dixit me advorsum tibi, in meiner Gegenwart, Plaut.: utendum est excusatione adversus eos, Cic. – b) bei der Vergleichung, gegen = in Vergleich mit, neben, adversus veterem ac perpetuum imperatorem comparabitur, Liv.: quid autem esse duo prospera in tot saeculis bella Samnitium adversus tot decora populi Rom., Liv. – c) vom Benehmen, Verhalten, jmdm. od. einer Sache gegenüber, gegen jmd. od. etw., auch in Hinsicht auf jmd., brevior est haec epistula et, ut adversus magistrum morum, modestior, Cic.: quonam modo me gererem adversus Caesarem, usus tuo consilio sum, Cic.: te adversus me omnia audere gratum est, meinetwegen, Cic. – Bes. häufig nach Ausdrücken der pflichtmäßigen Gesinnung, Liebe, Achtung, Verehrung gegen jmd. od. etw., est pietas iustitia adversus deos, Cic.: adhibenda est quaedam reverentia adversus homines, Cic.: adversus deos impii, Cic.: gratus adv. alqm, Sen.: ingratus adv. beneficium, Sen.: vir adversus merita Caesaris ingratissimus, Vell. – Arch. Nbf. arvorsum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adversus

  • 6 adversus [2]

    2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), eig. Partic. v. adverto, in entgegengesetzter Richtung, I) als Adv., entgegen, auf etw. hin, -zu, -los, alci adversum ire, venire, jmdm. entgegenkommen, teils = jmdm. (zufällig) begegnen, Plaut., teils jmdm. (absichtlich) entgegengehen, jmd. abholen (bes. v. den Herrn abholenden Sklaven), Lucr. u. Komik. (s. Brix Plaut. Men. 434. Lorenz Plaut. most. 301. Holtze Synt. 1, 313): u. als Feind, adversus arma ferre, Nep.: adv. resistere, Nep.: postquam nemo adv. ibat, Liv.

    II) Praep. m. Acc. (auch dem Acc. Pronom. nachgesetzt b. Plaut., Sall. u. Nep., s. Wagner Plaut. aul. 682. Spengel Plaut. Krit. S. 162. Deder. Dict. 2, 3), A) die Richtung angebend: 1) im Raume, gegen, nach od. auf... hin, advorsum od. adversus clivum, Plaut. u. Caes.: adv. montem, Hirt. b.G.: adv. colles, Caes.: adv. multa oculos attollere (bildl.), Sen.: sed quis est, quae haec me advorsum incedit? auf mich zu, Plaut. – 2) bei der Tätigkeit od. Gesinnung, gegen, wider jmd. od. etw. (jedoch ohne den Nbbegr. des Feindseligen, nur das Entgegentreten zu Angriff u. Verteidigung bezeichnend, Ggstz. pro, s. Liv. 7, 40, 3: Quinctius, quem armorum etiam pro patria satietas teneret, nedum adversus patriam; vgl. Liv. 44, 38, 4; 45, 10, 14), adversus eum venit, trat ihm entgegen, Nep.: ubi nemo hostium adv. prodiit, entgegenrückte, Liv.: adv. quem ibatur, gegen den ausgezogen wurde, Liv.: adv. Romanos fuisse, Nep.: adv. alqm dimicare, Nep.: adversus rem publicam facere, Caes.: adv. alqm stare, Nep. – respondere adv. ea, Liv.: adv. haec Tempani oratio incompta fuisse dicitur, Liv. – so vom Widersprechen, Zuwiderhandeln, gegen, im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam, Cic.: adv. senatus consultum, Liv.: advorsum animi tui lubidinem,Ter.: adv. modestiam disciplinae, Tac. – adversus quod, »dem entgegen od. im Widerspruch mit dem, was« usw., Liv. 32, 2, 5: u. ähnl., advorsum quam, Plaut. trin. 176. – u. bei Schutz- u. Heilmitteln u. dgl., quaedam remedia propria adversus quaedam venena, Cels.: haec adv. omnes ictus utilia sunt, Cels.: egregium adv. tempestates receptaculum, Plin. ep.: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6. – dah. invictus, munitus adversum alqd od. alqm, Sall.: fortis adversus alqm, Phaedr.: adversus blanditias incorruptus, Tac.

    B) die Lage, den Stand bezeichnend = gegenüber, 1) im Raume, gegenüber, vis à vis, advorsum speculum, vor dem Spiegel, Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) gegen jmd. od. etw., a) jmdm. gegenüber = jmdm. ins Gesicht, vor, egone ut te advorsum mentiar? Plaut.: id gratum fuisse advorsum te habeo gratiam, vor dir, vor deinen Augen, Ter.: dixit me advorsum tibi, in meiner Gegenwart, Plaut.: utendum est excusatione adversus eos, Cic. – b) bei der Vergleichung, gegen = in Vergleich mit, neben, adversus veterem ac perpetuum imperatorem comparabitur, Liv.: quid autem esse duo prospera in tot saeculis bella Samnitium adversus tot decora populi Rom., Liv. – c) vom Benehmen, Verhalten, jmdm. od. einer Sache gegenüber, gegen jmd. od. etw., auch in Hinsicht auf jmd., brevior est haec epistula et, ut adversus magistrum morum, modestior, Cic.: quonam modo me gererem adversus Caesarem, usus tuo consilio sum, Cic.: te adversus me omnia audere gratum est, meinetwegen, Cic. – Bes. häufig nach Ausdrücken der pflichtmäßigen Gesinnung, Liebe, Achtung, Verehrung gegen jmd. od. etw., est pietas iustitia adversus deos, Cic.: adhibenda est quaedam reverentia adversus homines, Cic.: adversus deos impii, Cic.: gratus adv. alqm, Sen.: ingratus adv. beneficium, Sen.: vir adversus merita Caesaris ingratissimus, Vell. – / Arch. Nbf. arvorsum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 25.

    lateinisch-deutsches > adversus [2]

  • 7 adversus [1]

    1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adverto), zugekehrt, I) eig., mit dem Gesichte od. mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite od. gegenüber befindlich, vorliegend, vorstehend, vorn, vorder u. dgl. (Ggstz. aversus, supinus, resupinus, a posteriore parte, a latere), adversus in sedili contra medicum is homo collocandus est, vel sic aversus, ut in gremium eius caput resupinus effundat, Cels.: et adversus et aversus impudicus est, von vorn u. von hinten, Cic.: adversi raedarium occīdunt, von vorn, Cic.: adversos nobis (vobis) stare od. adversis vestigiis contra nostra vestigia stare, adversa nobis (vobis) urgere vestigia, Gegenfüßler, Antipoden sein, Cic.: collis adversus huic (flumini) et contrarius, Caes.: dentes adversi, die Vorderzähne, Cic.: adversa manus, die nach uns zugekehrte = innere Hand, Cic.: u. so adversae palmae, Quint.: facies, Quint.: dah. auch ut aedificii frons aversa sit ab infestis eius regionis ventis et amicissimis adversa, Col.: adverso corpore, vorn aus der Brust, Cic.: adversa vulnera, adversae cicatrices, vorn auf der Brust, Sall., Cic. u.a.: adversi telis figebantur, vorn auf der Brust, Auct. b. Alex.: in adversum os vulneratur, gerade ins Gesicht, Caes. – adversis hostibus occurrere, die Front machenden, in der Front, vorn, Caes.: adversos concitare equos, gegeneinander, Liv.: impetus hostium adversi, Frontangriffe, Auct. b. Alex.: itinera adversa, Frontmärsche, Tac. – hastae adversae cadentes, nach vorn gesenkt, Liv.: hastis adversis, mit eingelegten, Verg. – solem adversum intueri, gerade gegen die S. sehen, Cic.: adv. fulgur, der uns entgegenstrahlende. Suet.: lectus adv., das (der Tür gegenüberstehende) Brautbett, Laber. u. Prop. – adversā viā, geradeaus, Plaut. – in montes adversos, per adversos montes, die B. hinan, Liv. u. Ov.: adverso colle, über die Vorderseite des H., den H. hinan, Caes. u. Sall.: adverso fune subire, das Seil hinaufklettern, Plin.: adverso flumine (amne, Tiberi u. dgl.), den Fluß hinauf, Stromaufwärts (Ggstz. secundo flumine), Caes. u.a.: u. so adversā ripā, stromaufwärts, Liv.: u. adversum amnem subvectus, Verg. – venti adversi, konträre, Liv.: u. so adversissimi navigantibus venti, Caes.: adversis flatibus, bei ungünstigem Winde (Ggstz. secundis fl.), Quint. – neutr. Sing. u. Plur. subst., hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht entgegen, Nep.: adversa Bastarnae tenent, die gegenüberliegenden Gegenden, Plin. – bes. m. Praep., in adversum, entgegen, Verg. u. Liv., od. gegeneinander, Prop.: ex adverso, gegenüber, Liv. u.a., od. von vorn, Curt. u. Suet.: urbs ex adverso Carthaginis sita, K. gegenüber, Plin.: u. so portus ex adverso urbi ipsi positus, Liv.

    II) übtr.: 1) gleichs. als Gegenpart gegenüberstehend, d.i. a) v. Pers., entgegen, gegenüber, Gegner, Gegenpart (doch mehr in Hinsicht des Strebens u. der Tat, als der Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a.: u.m. Genet., adversus populi partium, Sall. – adverso Marte, Verg.: adverso senatu, adversā patrum voluntate, gegen den Willen des S., Liv. – Compar., neque (est) testudine aliud salamandrae adversius, Plin. 32, 35. – b) v. Lebl., zuwider, d.i. α) ungünstig, widrig, unglücklich (Ggstz. secundus, prosper), adversis auribus, Liv.: valetudo adv., Übelbefinden, Unpäßlichkeit, Liv.: adv. tempus navigandi, Hirt. b.G.: adv. bellum = δήϊος πόλεμος (Hom.), ein verheerender, mörderischer, Hor.: auspicia adversissima, Suet.: adversā avi, trotz der Warnung der Vögel, Pacuv. fr.: omnia secundissima nobis, adversissima illis accidisse videntur, Caes. b. Cic.: res adversae, Cic., od. casus adversi, Nep., od. fortuna adversa, Verg. u. Nep., widrige Schicksale, Unfälle, Mißgeschick, Unglück. – m. Dat., res plebi adversa, Liv.: annus frugibus adv., Liv.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – neutr. subst., adversum, ī, n. od. gew. Plur. adversa, ōrum, n., Mißgeschick, Unglück (Ggstz. secunda, prospera), si quid adversi acciderit od. accidisset, Ter., Cic. u. Nep.: precari alci aliquid adversi, Sen.: advorsa eius, Ter. Hec. 388: res humanae semper in adversa mutantur, schlagen ins schlimmere Gegenteil um, Sall.: quis in adversis beneficiorum servat memoriam, Vell. – β) (im Herzen) zuwider = verhaßt, quîs omnia regna advorsa sunt, Sall. Iug. 81, 1. – 2) als dialekt. t.t., dem Begriffe nach entgegengesetzt, das Gegenteil (den Gegensatz) bildend od. bezeichnend (Synon. contrarius; Ggstz. par), Cic. u.a.: opinio, Plin.: adversa virtuti malitia, Quint.: ipsa inter se adversa sunt, Gell. – neutr. subst., aptum, cui ex adverso est ineptum, Augustin. ep. 138, 5: paria paribus referunt, adversa contrariis, gleiche Sätze und Gegensätze einander entsprechen lassen, Cic. or. 65. – / Kompar. adversior, Quint. 7, 1, 11: adversius, Plin. 32, 35: Superl. adversissimus, Caes. b.c. 3, 107, 1. Caes. bei Cic. ad Att. 10, 8. litt. B. § 1. Suet. Oth. 8, 3. Augustin. ep. 93, 2.

    lateinisch-deutsches > adversus [1]

  • 8 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.

    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.

    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher stehen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.

    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus, Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli, Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – / Im Vulgärlat. m. Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    lateinisch-deutsches > ante

  • 9 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.
    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante
    ————
    ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere
    ————
    captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.
    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher ste-
    ————
    hen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.
    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus,
    ————
    Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli,
    ————
    Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – Im Vulgärlat. m.
    ————
    Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ante

  • 10 contra

    contrā (v. con, d.i. κατά, »gen«, wie extra v. ex), I) Adv.: A) räumlich = gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite (s. Brix Plaut. mil. 3), c. aggrediar, Plaut.: ulmus erat c., Ov.: omnia contra circaque plena hostium erant, Liv.: bes. alqm c. aspicere, c. intueri, von Angesicht zu Angesicht sehen, Plaut. u. Liv. (s. Drak. Liv. 1, 16, 6; 9, 6, 8); dah. prägn., c. aspicere alqm, jmdm. mutig ins Auge sehen, Verg. Aen. 11, 372. – B) übtr., von Handlungen: 1) die andern entsprechen = andererseits, dagegen, entgegen, mihi quoque edepol, cum hic nugatur, contra nugari lubet, Plaut.: si laudabit haec illius formam; tu huius contra, Ter. – 2) die ihnen entgegengesetzt sind, a) dagegen, entgegen, im Gegenteil, umgekehrt, utrumque contra accidit, Cic.: at tibi contra evenit, Hor.: quod contra fit a plerisque, die Mehrzahl macht dieses anders, Cic.: alqm c. amare, zu jmd. Gegenliebe hegen, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 101): u. so c. deperire, Plaut. – verb. mit atque (ac) od. quam, ganz anders als (s. Bünem. Lact. 3, 29, 13. Süpfle Cic. ep. sel. 2, 2. Weißenb. Liv. 30, 19, 9), zB. simulacrum Iovis contra, atque antea fuerat, ad orientem convertere, Cic.: vides omnia fere contra, ac dicta sint, evenisse, Cic.: ubi videt Catilinam contra ac ratus erat magnā vi tendere, Sall.: cum contra fecerint, quam polliciti sint, Cic.: contra quam sanctum legibus erat, Liv.: c. quam supra dictum est, Gell. – auro c., gegen Gold gehalten, gewogen, dem Golde gleich, Plaut. u. Ter.: so auch aurichalco c., Plaut.: non carust auro c., ist nicht mit Gold zu bezahlen, Plaut. – c. vero, hingegen aber, Vitr. 1, 6, 3. – e contra od. in einem Worte econtra, Acro Hor. sat. 1, 1, 10, Aur. Vict. u. Hieron. – / Oft kann contra übersetzt werden durch »das Entgegengesetzte«, Umgekehrte, »das Gegenteil«, illi dicere melius quam praecipere: nos c. fortasse possumus, Cic.: ego c. puto, Plin. ep. (vgl. Fabri Sall. Iug. 85, 1). – b) vom feindlichen Entgegenstreben, entgegen, dawider, c. facere, Ter.: c. pugnare, Lucr.: contra omni ratione pugnare, sich als Gegner zeigen, Cic.: c. consistere, sich entgegensetzen, Widerstand leisten, Caes.: c. dicere, widersprechen, Cic. Tusc. 1, 77. Caes. b. c. 1, 32, 3 (vgl. contradico); od. anklagen, κατηγορειν, Cic. Clu. 134; vgl. Quint. 5, 11, 13: c. disputare, Cic.: c. oppugnare sagittis, Prop.: c. ire, sich widersetzen, Tac.: de corruptis litteris c. venire, entgegenhandeln, Cic.: aber venire contra se alqm audire, entgegenrücken, Liv.

    II) Praep. m. Acc.: A) räumlich = gegenüber, gegen, nach... hinwärts, insula, quae c. Brundisinum portum est, Caes.: castellum c. arcem obiecit, Liv. – B) übtr. auf Handlungen: 1) v. Entgegenstreben gegen etwas: a) v. Entgegenstreben übh., wider, gegen (Ggstz. secundum u.a.), c. ventum, Col.: c. aquam remigare, stromaufwärts, Sen.: c. scalas ferre, treppauf, Plin. – et (vinum) tunc erat contra aurum, war goldeswert, Petron. 76, 3. – dah. gegen = im Widerspruch mit usw., quod aut secundum naturam esset aut contra (sc. eam), Cic.: contra ius gentium, Liv.: c. spem, Sall.: c. spem votaque, Liv.: c. spem omnium, Caes.: c. opinionem, Caes.: c. opinionem omnium, Cic.: c. spem exspectationemque, Sen.: c. exspectationem omnium, Hirt. b. G.: c. consuetudinem, Hirt. b. G.: c. omnium consuetudinem, Cic. – c. ea, »dagegen, im Gegenteil, umgekehrt«, Caes.: mihi c. ea videtur, mir gefällt das Entgegengesetzte, ich billige die entgegengesetzte Weise, Sall. Vgl. Drak. Liv. 3, 57, 1. Staveren Nep. praef. 6. – b) v. feindl. Entgegenstreben, der feindl. Willensrichtung = gegen, wider (Ggstz. pro), c. alqm coniurare, armis contendere, pugnare, Caes.: c. deos disputare, Cic.: nuntios c. postulata mittere, durch B. Einwendungen machen lassen, protestieren gegen usw., Sall.: quem c. veneris, gegen den du aufgetreten bist, Cic.: num possit aut contra imperatorem aut pro imperatore dici, Cic.: hoc non pro me sed contra me est, Cic.: quare hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, Sall.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: quae pro patria... quae contra (sc. patriam) gesserit, Iustin.: c. pericula et insidias firmissimus, Sall. – dah. in der mediz. Spr., von Heilmitteln, gegen etwas, quibus hominibus c. serpentes inest venenum, Plin.: c. haec proderit, Pallad. – 2) v. der freundlichen Willensrichtung (= erga, in) = gegen, clementia c. minus validos, Plin. 8, 23. – / contra als Präp. dem Subst. nachgesetzt, Verg. u. Tac.: u. dem Pronom. relat., quem contra, quos contra, Cic. – Im Verse auch contră gemessen, s. Wagner Plaut. aul. p. XXIII (ed. 1). Haupt opusc. 2, 117. Usener Pseud. Plaut. scaen. II. p. 10 (auch noch Manil. 2, 253).

    lateinisch-deutsches > contra

  • 11 diversus

    dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diverto), I) (dis = auseinander) auseinander gekehrt, -gewendet, d.i. A) nach zwei od. mehreren-, nach verschiedenen Richtungen (Seiten) hingekehrt, -hingewendet, -hingerichtet, -hingehend, -hinlaufend, der eine dahin, der andere dorthin (sich wendend u. dgl.), 1) eig.: diversam aciem in duas partes constituere, Caes.; vgl. diversa signa statuere, Liv.: diversi pugnabant, Caes.: diversi abeunt, discedunt, tendunt u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 33, 10): diversi circumspiciunt, Verg. – v. Örtl., ubi plures diversae semitae erant, mehrere W. auseinander liefen, Liv.: diversa urbis itinera, Tac. – prägn., proelium, an verschiedenen Orten geliefert, Caes.: fuga, nach verschiedenen Seiten hin, Liv. u. Curt. – subst., in diversa (nach verschiedenen Richtungen, Gegenden hin) abire, Iustin., labi, Flor. u. Iustin. – 2) übtr., mit dem Entschlusse od. den Neigungen nach zwei od. mehreren Seiten gerichtet, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, wetterwendisch, metu ac libidine divorsus agebatur, Sall.: diversus animi, modo... modo, Tac. hist. 4, 84 H.: diversi fremat inconstantia vulgi, Tibull. – subst. trahebatur in diversa hinc meritis Antonii, inde Muciani epistulis, Tac.: in diversum auctores trahunt, utrum... an, sind nicht einig, Liv. – B) voneinander gekehrt, d.i. an zwei od. mehreren Punkten befindlich, voneinander getrennt, -entfernt, der eine da, der andere dort, jeder besonders, einzeln, 1) eig.: diversae state, ego ero paries (Scheidewand), Plaut.: diversi audistis, Sall.: legatos alium ex alio diversos aggreditur, Sall.: sive iuncti unum premant, sive id diversi gerant bellum, Liv. – von Örtl., qui (portus), cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: Corinthus duo maria maxime navigationi diversa paene coniungit, Cic.: ex locis tam longinquis tamque diversis, Cic.: diversissimis locis subeundo moenia, Liv. – 2) übtr., in der Neigung getrennt = zwieträchtig, uneinig, diversos iterum coniungere amantes, Prop.: componere diversos, Tac.

    II) (dis = weg, ab) von einem Punkte weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, -hinlaufend, oft durch die Advv. anderswohin, nach einer andern Seite hin, ab-, seitwärts (griech. ετέρωσε), 1) eig.: a) im allg.: quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts gewandt, Ov. – v. Örtl., diversis a flumine regionibus (Ggstz. rectā fluminis regione), Caes.: erat iter a proposito diversum (ganz anderer), contrariamque in partem iri videbatur, Caes. – b) prägn.: α) nach einer ganz andern Seite hin-, abseits gelegen, abgelegen, aus dem Wege liegend, entlegen (s. Dräger Tac. ann. 3, 2), maxime de Achaiae urbibus, regionis a se diversae, sollicitus, Liv.: arva colebat diversa Aetnae, Ov.: colunt (wohnen) discreti ac diversi, Tac.: etiam quorum diversa oppida, tamen obvii, Tac.: saltus d., Curt.: proficiscebar in diversam provinciae partem, Plin. ep. – subst., diverso terrarum distineri, in entlegenen Landen entfernt gehalten werden, Tac. – β) nach der andern, d.i. entgegengesetzten Richtung hingewendet, -laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi in diversum iter concitati, Liv.: anguli maxime inter se diversi et caeli verticibus ipsis ex utraque parte subnixi, v. den Polarkreisen, Cic.: terrae, quas duo diversa maria amplectuntur, Liv.: diversas percurrens luna fenestras, Prop.: litus d., Curt.: ripa d., Sil. – subst., in diversum, Plin.: in diversa, Tac.: per diversum, Plin.: ebenso nostri per diversum iere, Tac. – ex diverso (gegenüber) stare, Vell.: u. so instructis e diverso hostibus, Iustin. – 2) übtr.: a) als Gegner gegenüberstehend, zu den Gegnern gehörig, α) im Felde = feindlich, acies, Tac.: Armenia diversis praesidiis vacua, Tac. – subst., quas enim ex diverso legiones? Tac. – β) im Staate, factio, die Gegenpartei, Suet.: ebenso pars, Iustin., u. partes, Suet.; vgl. aut in diversis aut in neutris fuisse partibus, Sen. – γ) vor Gericht, diversae partis advocatus, der Gegenpartei, Suet.: subsellia, der Gegner, Quint. u. Tac. – subst., invidiam in diversum transferre, auf die Gegenpartei, Quint.: consistentis ex diverso patroni, Quint. – dah. e diverso = contra, im Gegenteil, dagegen, Suet. u. Arnob. – b) der Beschaffenheit nach von einem andern abweichend, verschieden, ein anderer, u. prägn., als Synonymum von contrarius, ganz abweichend, ganz verschieden, ein ganz anderer, mit dem andern im Widerspruch stehend, einen Gegensatz bildend, ihm entgegengesetzt, α) m. ab u. Abl.: haec videntur esse a proposita ratione diversa, Cic.: ab his longe diversae litterae, Sall. – β) m. Abl.: quam diversum consuetudine illorum, Plin. pan. 65, 3. – γ) m. Dat.: diversum est huic eorum vitium, qui etc., Quint. – prägn., tamquam haec sententia priori diversa sit, Quint.: est huic diversum vitio vitium prope maius, Hor.: u. subst., dicere diversa iis, quae aliis placebant, Vell.: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat, Vell. – δ) m. inter u. Akk.: quorum omnium dissimilis atque divorsa inter se ratio est, Quint. – prägn., diversa inter se mala, luxuria atque avaritia, Sall. – ε) (wie alius) mit folg. at que (ac) od. quam, diversa in hac ac supradicta alite, Plin. – eruca diversae est, quam lactuca, naturae, Plin.: pransus quoque atque potus diversum valent, quam indicant, Quint. – u. prägn., diversa, quam hostis mandaverat, censuit (Regulus), Flor.: gloriam diversis artibus quam priores civitatis suae duces consecuturus, Iustin.: u. e diverso, quam in cibos eligitur, von ganz entgegengesetzter Beschaffenheit, als was man zu Sp. wählt, Plin. – ζ) absol.: varia et diversa studia et artes, Cic.: diversa ac dissimilis pars, Cic.: oris habitu simili aut diverso, Quint. – prägn., monstrum ex contrariis diversisque et inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, Cic.: diversa sibi ambo consilia capiunt, Caes.: diversis duobus vitiis, avaritiā et luxuriā, civitatem laborare, Sall. – pretia nulli diversiora, Plin.: numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – u. prägn., quid enim divorsius esse putandum est, aut magis inter se disiunctum discrepansque, quam etc., Lucr. – subst., dissimilia ac diversa componitis, Sen.: diversa (versch. Interesse) induere, Tac. – u. prägn., nullo in diversum auctore, für ein anderes, entgegengesetztes Interesse, Tac.: dividere bona diversis, fugienda petendis, Hor.: iudices per diversa implacabiles, aus ganz verschiedenen, entgegengesetzten Gründen, Tac. – c) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, m. ab u. Abl., ab alqo, Cic. Acad. 2, 101: a maiorum institutis, Tac. ann. 2, 2. – m. Genet., sententiae, Tac. ann. 13, 26: ut par ingenio, ita morum diversus, ein ganz anderer von Charakter, Tac. ann. 14, 19. – / vulg. dibersus, Edict. Diocl. 7, 26.

    lateinisch-deutsches > diversus

  • 12 contra

    contrā (v. con, d.i. κατά, »gen«, wie extra v. ex), I) Adv.: A) räumlich = gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite (s. Brix Plaut. mil. 3), c. aggrediar, Plaut.: ulmus erat c., Ov.: omnia contra circaque plena hostium erant, Liv.: bes. alqm c. aspicere, c. intueri, von Angesicht zu Angesicht sehen, Plaut. u. Liv. (s. Drak. Liv. 1, 16, 6; 9, 6, 8); dah. prägn., c. aspicere alqm, jmdm. mutig ins Auge sehen, Verg. Aen. 11, 372. – B) übtr., von Handlungen: 1) die andern entsprechen = andererseits, dagegen, entgegen, mihi quoque edepol, cum hic nugatur, contra nugari lubet, Plaut.: si laudabit haec illius formam; tu huius contra, Ter. – 2) die ihnen entgegengesetzt sind, a) dagegen, entgegen, im Gegenteil, umgekehrt, utrumque contra accidit, Cic.: at tibi contra evenit, Hor.: quod contra fit a plerisque, die Mehrzahl macht dieses anders, Cic.: alqm c. amare, zu jmd. Gegenliebe hegen, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 101): u. so c. deperire, Plaut. – verb. mit atque (ac) od. quam, ganz anders als (s. Bünem. Lact. 3, 29, 13. Süpfle Cic. ep. sel. 2, 2. Weißenb. Liv. 30, 19, 9), zB. simulacrum Iovis contra, atque antea fuerat, ad orientem convertere, Cic.: vides omnia fere contra, ac dicta sint, evenisse, Cic.: ubi videt Catilinam contra ac ratus erat magnā vi tendere, Sall.: cum contra fecerint, quam polliciti sint, Cic.: contra quam sanctum
    ————
    legibus erat, Liv.: c. quam supra dictum est, Gell. – auro c., gegen Gold gehalten, gewogen, dem Golde gleich, Plaut. u. Ter.: so auch aurichalco c., Plaut.: non carust auro c., ist nicht mit Gold zu bezahlen, Plaut. – c. vero, hingegen aber, Vitr. 1, 6, 3. – e contra od. in einem Worte econtra, Acro Hor. sat. 1, 1, 10, Aur. Vict. u. Hieron. – Oft kann contra übersetzt werden durch »das Entgegengesetzte«, Umgekehrte, »das Gegenteil«, illi dicere melius quam praecipere: nos c. fortasse possumus, Cic.: ego c. puto, Plin. ep. (vgl. Fabri Sall. Iug. 85, 1). – b) vom feindlichen Entgegenstreben, entgegen, dawider, c. facere, Ter.: c. pugnare, Lucr.: contra omni ratione pugnare, sich als Gegner zeigen, Cic.: c. consistere, sich entgegensetzen, Widerstand leisten, Caes.: c. dicere, widersprechen, Cic. Tusc. 1, 77. Caes. b. c. 1, 32, 3 (vgl. contradico); od. anklagen, κατηγορειν, Cic. Clu. 134; vgl. Quint. 5, 11, 13: c. disputare, Cic.: c. oppugnare sagittis, Prop.: c. ire, sich widersetzen, Tac.: de corruptis litteris c. venire, entgegenhandeln, Cic.: aber venire contra se alqm audire, entgegenrücken, Liv.
    II) Praep. m. Acc.: A) räumlich = gegenüber, gegen, nach... hinwärts, insula, quae c. Brundisinum portum est, Caes.: castellum c. arcem obiecit, Liv. – B) übtr. auf Handlungen: 1) v. Entgegenstreben gegen etwas: a) v. Entgegenstreben übh., wider,
    ————
    gegen (Ggstz. secundum u.a.), c. ventum, Col.: c. aquam remigare, stromaufwärts, Sen.: c. scalas ferre, treppauf, Plin. – et (vinum) tunc erat contra aurum, war goldeswert, Petron. 76, 3. – dah. gegen = im Widerspruch mit usw., quod aut secundum naturam esset aut contra (sc. eam), Cic.: contra ius gentium, Liv.: c. spem, Sall.: c. spem votaque, Liv.: c. spem omnium, Caes.: c. opinionem, Caes.: c. opinionem omnium, Cic.: c. spem exspectationemque, Sen.: c. exspectationem omnium, Hirt. b. G.: c. consuetudinem, Hirt. b. G.: c. omnium consuetudinem, Cic. – c. ea, »dagegen, im Gegenteil, umgekehrt«, Caes.: mihi c. ea videtur, mir gefällt das Entgegengesetzte, ich billige die entgegengesetzte Weise, Sall. Vgl. Drak. Liv. 3, 57, 1. Staveren Nep. praef. 6. – b) v. feindl. Entgegenstreben, der feindl. Willensrichtung = gegen, wider (Ggstz. pro), c. alqm coniurare, armis contendere, pugnare, Caes.: c. deos disputare, Cic.: nuntios c. postulata mittere, durch B. Einwendungen machen lassen, protestieren gegen usw., Sall.: quem c. veneris, gegen den du aufgetreten bist, Cic.: num possit aut contra imperatorem aut pro imperatore dici, Cic.: hoc non pro me sed contra me est, Cic.: quare hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, Sall.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: quae pro patria... quae contra (sc. patriam) gesserit, Iustin.: c. pericula et insidias firmissimus,
    ————
    Sall. – dah. in der mediz. Spr., von Heilmitteln, gegen etwas, quibus hominibus c. serpentes inest venenum, Plin.: c. haec proderit, Pallad. – 2) v. der freundlichen Willensrichtung (= erga, in) = gegen, clementia c. minus validos, Plin. 8, 23. – contra als Präp. dem Subst. nachgesetzt, Verg. u. Tac.: u. dem Pronom. relat., quem contra, quos contra, Cic. – Im Verse auch contră gemessen, s. Wagner Plaut. aul. p. XXIII (ed. 1). Haupt opusc. 2, 117. Usener Pseud. Plaut. scaen. II. p. 10 (auch noch Manil. 2, 253).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contra

  • 13 diversus

    dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diverto), I) (dis = auseinander) auseinander gekehrt, -gewendet, d.i. A) nach zwei od. mehreren-, nach verschiedenen Richtungen (Seiten) hingekehrt, -hingewendet, -hingerichtet, -hingehend, -hinlaufend, der eine dahin, der andere dorthin (sich wendend u. dgl.), 1) eig.: diversam aciem in duas partes constituere, Caes.; vgl. diversa signa statuere, Liv.: diversi pugnabant, Caes.: diversi abeunt, discedunt, tendunt u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 33, 10): diversi circumspiciunt, Verg. – v. Örtl., ubi plures diversae semitae erant, mehrere W. auseinander liefen, Liv.: diversa urbis itinera, Tac. – prägn., proelium, an verschiedenen Orten geliefert, Caes.: fuga, nach verschiedenen Seiten hin, Liv. u. Curt. – subst., in diversa (nach verschiedenen Richtungen, Gegenden hin) abire, Iustin., labi, Flor. u. Iustin. – 2) übtr., mit dem Entschlusse od. den Neigungen nach zwei od. mehreren Seiten gerichtet, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, wetterwendisch, metu ac libidine divorsus agebatur, Sall.: diversus animi, modo... modo, Tac. hist. 4, 84 H.: diversi fremat inconstantia vulgi, Tibull. – subst. trahebatur in diversa hinc meritis Antonii, inde Muciani epistulis, Tac.: in diversum auctores trahunt, utrum... an, sind nicht einig, Liv. – B) voneinander gekehrt, d.i. an zwei od. mehreren
    ————
    Punkten befindlich, voneinander getrennt, -entfernt, der eine da, der andere dort, jeder besonders, einzeln, 1) eig.: diversae state, ego ero paries (Scheidewand), Plaut.: diversi audistis, Sall.: legatos alium ex alio diversos aggreditur, Sall.: sive iuncti unum premant, sive id diversi gerant bellum, Liv. – von Örtl., qui (portus), cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: Corinthus duo maria maxime navigationi diversa paene coniungit, Cic.: ex locis tam longinquis tamque diversis, Cic.: diversissimis locis subeundo moenia, Liv. – 2) übtr., in der Neigung getrennt = zwieträchtig, uneinig, diversos iterum coniungere amantes, Prop.: componere diversos, Tac.
    II) (dis = weg, ab) von einem Punkte weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, -hinlaufend, oft durch die Advv. anderswohin, nach einer andern Seite hin, ab-, seitwärts (griech. ετέρωσε), 1) eig.: a) im allg.: quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts gewandt, Ov. – v. Örtl., diversis a flumine regionibus (Ggstz. rectā fluminis regione), Caes.: erat iter a proposito diversum (ganz anderer), contrariamque in partem iri videbatur, Caes. – b) prägn.: α) nach einer ganz andern Seite hin-, abseits gelegen, abgelegen, aus dem Wege liegend, entlegen (s. Dräger Tac.
    ————
    ann. 3, 2), maxime de Achaiae urbibus, regionis a se diversae, sollicitus, Liv.: arva colebat diversa Aetnae, Ov.: colunt (wohnen) discreti ac diversi, Tac.: etiam quorum diversa oppida, tamen obvii, Tac.: saltus d., Curt.: proficiscebar in diversam provinciae partem, Plin. ep. – subst., diverso terrarum distineri, in entlegenen Landen entfernt gehalten werden, Tac. – β) nach der andern, d.i. entgegengesetzten Richtung hin gewendet, -laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi in diversum iter concitati, Liv.: anguli maxime inter se diversi et caeli verticibus ipsis ex utraque parte subnixi, v. den Polarkreisen, Cic.: terrae, quas duo diversa maria amplectuntur, Liv.: diversas percurrens luna fenestras, Prop.: litus d., Curt.: ripa d., Sil. – subst., in diversum, Plin.: in diversa, Tac.: per diversum, Plin.: ebenso nostri per diversum iere, Tac. – ex diverso (gegenüber) stare, Vell.: u. so instructis e diverso hostibus, Iustin. – 2) übtr.: a) als Gegner gegenüberstehend, zu den Gegnern gehörig, α) im Felde = feindlich, acies, Tac.: Armenia diversis praesidiis vacua, Tac. – subst., quas enim ex diverso legiones? Tac. – β) im Staate, factio, die Gegenpartei, Suet.: ebenso pars, Iustin., u. partes, Suet.; vgl. aut in diversis aut in neutris fuisse partibus, Sen. – γ) vor Gericht, diversae partis advocatus, der Gegenpartei, Suet.: subsellia, der Gegner, Quint. u. Tac. – subst.,
    ————
    invidiam in diversum transferre, auf die Gegenpartei, Quint.: consistentis ex diverso patroni, Quint. – dah. e diverso = contra, im Gegenteil, dagegen, Suet. u. Arnob. – b) der Beschaffenheit nach von einem andern abweichend, verschieden, ein anderer, u. prägn., als Synonymum von contrarius, ganz abweichend, ganz verschieden, ein ganz anderer, mit dem andern im Widerspruch stehend, einen Gegensatz bildend, ihm entgegengesetzt, α) m. ab u. Abl.: haec videntur esse a proposita ratione diversa, Cic.: ab his longe diversae litterae, Sall. – β) m. Abl.: quam diversum consuetudine illorum, Plin. pan. 65, 3. – γ) m. Dat.: diversum est huic eorum vitium, qui etc., Quint. – prägn., tamquam haec sententia priori diversa sit, Quint.: est huic diversum vitio vitium prope maius, Hor.: u. subst., dicere diversa iis, quae aliis placebant, Vell.: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat, Vell. – δ) m. inter u. Akk.: quorum omnium dissimilis atque divorsa inter se ratio est, Quint. – prägn., diversa inter se mala, luxuria atque avaritia, Sall. – ε) (wie alius) mit folg. at que (ac) od. quam, diversa in hac ac supradicta alite, Plin. – eruca diversae est, quam lactuca, naturae, Plin.: pransus quoque atque potus diversum valent, quam indicant, Quint. – u. prägn., diversa, quam hostis mandaverat, censuit (Regulus), Flor.: gloriam diversis artibus quam priores civitatis
    ————
    suae duces consecuturus, Iustin.: u. e diverso, quam in cibos eligitur, von ganz entgegengesetzter Beschaffenheit, als was man zu Sp. wählt, Plin. – ζ) absol.: varia et diversa studia et artes, Cic.: diversa ac dissimilis pars, Cic.: oris habitu simili aut diverso, Quint. – prägn., monstrum ex contrariis diversisque et inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, Cic.: diversa sibi ambo consilia capiunt, Caes.: diversis duobus vitiis, avaritiā et luxuriā, civitatem laborare, Sall. – pretia nulli diversiora, Plin.: numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – u. prägn., quid enim divorsius esse putandum est, aut magis inter se disiunctum discrepansque, quam etc., Lucr. – subst., dissimilia ac diversa componitis, Sen.: diversa (versch. Interesse) induere, Tac. – u. prägn., nullo in diversum auctore, für ein anderes, entgegengesetztes Interesse, Tac.: dividere bona diversis, fugienda petendis, Hor.: iudices per diversa implacabiles, aus ganz verschiedenen, entgegengesetzten Gründen, Tac. – c) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, m. ab u. Abl., ab alqo, Cic. Acad. 2, 101: a maiorum institutis, Tac. ann. 2, 2. – m. Genet., sententiae, Tac. ann. 13, 26: ut par ingenio, ita morum diversus, ein ganz anderer von Charakter, Tac. ann. 14, 19. – vulg. dibersus, Edict. Diocl. 7, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diversus

  • 14 contrarius

    contrārius, a, um (contra), I) gegenüber (auf der andern Seite) befindlich, -liegend, -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf der andern Seite, auf dem andern Ufer des Flusses), Caes.: c. vulnera, vorn auf der Brust (gew. adversa vulnera), Tac. hist. 3, 84: c. aes grave, was dagegen in die (andere) Wagschale gelegt wird, Paul. ex Fest. 64, 12. – m. Dat., Carmaniis c. pars, Mela: soli c. gemma, Plin. – od. m. inter se, zB. c. inter se urbes, Plin.: binae partes terrae contrariae inter se diversaeque (v. Orient u. Okzident), Lact.

    II) ganz entgegengesetzt, auf der ganz entgegengesetzten Seite befindlich, von der ganz entgegengesetzten Seite kommend, nach der ganz entgegengesetzten Seite gehend, A) eig.: tellus c., Ov.: c. quadriremes, einander entgegenkommende, sich begegnende, Suet.: c. ictus, vom Gegner kommender (geführter) Stoß, Cic.: c. fluctus (Woge), Val. Max.: c. ventus, Gegenwind, Lact. u. Ps. Quint. decl.: in contrarias partes fluere (v. Flüssen), Cic.: in contrariam partem revinciri (v. Balken), Caes.: u. (Ggstz.) copulari contrariāque regione (Richtung) labi, Cic.: contrario amne (gegen den Str., stromaufwärts) subvehere alqd, Plin. – m. Dat., tigna iis c. bina, Caes.: vento c. aestus, dem W. entgegenströmende, Ov.: classi c. flamina, gerade entgegenwehende, Ov. – in der Vergleichung mit folg. atque (als), qui versantur retro contrario motu atque caelum, Cic. de rep. 6, 17: u. so auch m. folg. ac (als) bei Val. Max. 1, 6, 11. – subst., contrārium, iī, n., die entgegengesetzte Seite, in contrarium cadere umbras, Plin.: pilum in contr. vertere (ganz umkehren), Plin.: in contr. nare (stromaufwärts), Plin.

    B) übtr.: 1) im allg., entgegengesetzt, schnurstracks zuwiderlaufend, kollidierend, kontrastierend usw., a) adi.: c. quaedam vis, Cic.: aut bono casu aut contrario, Cic.: c. epistulae, Widersprüche enthaltende, Cic.: c. leges, Quint.: sententiae, Val. Max.: contraria diversaque inter se pugnantia naturae studia cupiditatesque, Cic.: c. pars causae, Cic.: in contrarias partes disputare od. disserere de alqa re, für u. gegen (pro u. contra) sprechen, Cic. – m. Genet., huius virtutis contraria est vitiositas, das Gegenteil dieser T. ist die L., Cic. – m. Dat. od. inter se (einander), zB. qui color fuit albus, nunc est contrarius albo, Ov.: dementia res est sanitati contraria, Sen. rhet.: clementiae contrariam imperiti putant severitatem, Sen.: nihil malum esse, nisi quod virtuti contrarium esset, Cic.: illi virtuti contrarium vitium est inaequalitas, Quint.: omnis voluptas honestati est c., Cic. – orationes inter se c., Aeschini et Demostheni (die eine pro, die andere contra), Cic.: opiniones inter se c., Quint. ( neben diversae opiniones): ›non ambulare‹ enim et ›non stare‹ et ›non currere‹ contraria inter sese non sunt, quoniam ›contraria‹ ea dicuntur, quae simul vera esse non queunt, Gell. – b) subst., contrārium, iī, n., und Plur. contrāria, ōrum, n., das Entgegengesetzte, das Gegenteil, der Kontrast, α) Sing.: αα) übh.: in contrarium disputare, Tac. dial.: optimum ex contrario (Kontrast) nitet, Sen. – m. folg. atque od. ac (als), contrarium decernebat, ac paulo ante decreverat, Cic. II. Verr. 1, 120 (vgl. no. II, A aus Cic. de rep. 6, 17). – ex contrario (bei Nep. u. nachaug. e contrario) adv. = im Gegenteil, im Gegensatz, dagegen, at ego hoc ex contrario contendo, Cic.: ut reliquorum imperatorum res adversae auctoritatem minuunt, sic huius ex contrario dignitas incommodo accepto in dies augebatur, Caes.: apud illos e contrario nemo ad id officium admittitur, nisi honesto loco, Nep. Eum. 1, 5: potest ergo aliquid moveri et non fluere, et e contrario non potest fluere, nisi in unam partem, Sen. (vgl. Haase Sen. op. tom. 2. praef. p. VI). – so auch per contrarium, Ulp. dig. 2, 4, 8. § 1 u.a. – ββ) als rhet. Fig., der Gegensatz, die Antithese, der Kontrast, Cornif. rhet. 4, 27. Cic. de inv. 1, 42. Iul. Rufin. de schem. lex. § 11. – β) Plur.: αα) übh., conferre pugnantia et comparare contraria, Cic.: tota in oratione sua secum ipsum pugnare, non modo non cohaerentia inter se dicere, sed maxime disiuncta atque contraria, Cic.: adversa contrariis od. contraria contrariis referre, Cic.: diversae vocant animum in contraria curae, Verg. – m. Genet., earum (artium) contraria, Cic. de fin. 4, 67. – m. Dat., quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat? Vell. 2, 75, 2: qui contraria deo (das G. wie G.) faciat, Lact. de ira 3, 3. – m. folg. quam (als), qui contraria faciat, quam deus, Lact. 3, 29, 13: u. so Augustin. de civ. dei 8, 24. Claud. in Eutr. 2, 267. – ββ) die Behauptungen der Gegenpartei, die Gegengründe, Cic. de or. 2, 331.

    2) insbes.: a) feindlich entgegenstehend, widerstrebend, ungünstig, abgeneigt, arma, Ov.: exta, Tac. – m. Dat., quodsi forte tuis non est contraria votis (v. einem Mädchen), Phaedr.: alqs mihi invenitur maxime c., als Widersacher, Feind, Phaedr.: litora litoribus contraria, Verg. – subst., contrāriī, ōrum, m., die Gegner, Vitr. 3. praef. § 2. Capit. Maximin. 10, 2. – b) zweckwidrig, unzweckmäßig, nachteilig, verderblich (Ggstz. utilis), otium maxime c. esse, Caes.: quod maxime contrarium fuit, As. Poll. in Cic. ep.: ipsae exercitationes magna ex parte contrariae (sunt), Tac. dial. – m. Dat., loca... Averna (vogellose) vocantur, quia sunt avibus contraria cunctis, Lucr.: monens philosophiam imperaturo contrariam esse, Suet. – contrarium est m. folg. Infin., hoc facere contrarium est, Col.: ne carmine quidem ludere contrarium fuerit, Quint.

    lateinisch-deutsches > contrarius

  • 15 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 16 contrarius

    contrārius, a, um (contra), I) gegenüber (auf der andern Seite) befindlich, -liegend, -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf der andern Seite, auf dem andern Ufer des Flusses), Caes.: c. vulnera, vorn auf der Brust (gew. adversa vulnera), Tac. hist. 3, 84: c. aes grave, was dagegen in die (andere) Wagschale gelegt wird, Paul. ex Fest. 64, 12. – m. Dat., Carmaniis c. pars, Mela: soli c. gemma, Plin. – od. m. inter se, zB. c. inter se urbes, Plin.: binae partes terrae contrariae inter se diversaeque (v. Orient u. Okzident), Lact.
    II) ganz entgegengesetzt, auf der ganz entgegengesetzten Seite befindlich, von der ganz entgegengesetzten Seite kommend, nach der ganz entgegengesetzten Seite gehend, A) eig.: tellus c., Ov.: c. quadriremes, einander entgegenkommende, sich begegnende, Suet.: c. ictus, vom Gegner kommender (geführter) Stoß, Cic.: c. fluctus (Woge), Val. Max.: c. ventus, Gegenwind, Lact. u. Ps. Quint. decl.: in contrarias partes fluere (v. Flüssen), Cic.: in contrariam partem revinciri (v. Balken), Caes.: u. (Ggstz.) copulari contrariāque regione (Richtung) labi, Cic.: contrario amne (gegen den Str., stromaufwärts) subvehere alqd, Plin. – m. Dat., tigna iis c. bina, Caes.: vento c. aestus, dem W. entgegenströmende, Ov.:
    ————
    classi c. flamina, gerade entgegenwehende, Ov. – in der Vergleichung mit folg. atque (als), qui versantur retro contrario motu atque caelum, Cic. de rep. 6, 17: u. so auch m. folg. ac (als) bei Val. Max. 1, 6, 11. – subst., contrārium, iī, n., die entgegengesetzte Seite, in contrarium cadere umbras, Plin.: pilum in contr. vertere (ganz umkehren), Plin.: in contr. nare (stromaufwärts), Plin.
    B) übtr.: 1) im allg., entgegengesetzt, schnurstracks zuwiderlaufend, kollidierend, kontrastierend usw., a) adi.: c. quaedam vis, Cic.: aut bono casu aut contrario, Cic.: c. epistulae, Widersprüche enthaltende, Cic.: c. leges, Quint.: sententiae, Val. Max.: contraria diversaque inter se pugnantia naturae studia cupiditatesque, Cic.: c. pars causae, Cic.: in contrarias partes disputare od. disserere de alqa re, für u. gegen (pro u. contra) sprechen, Cic. – m. Genet., huius virtutis contraria est vitiositas, das Gegenteil dieser T. ist die L., Cic. – m. Dat. od. inter se (einander), zB. qui color fuit albus, nunc est contrarius albo, Ov.: dementia res est sanitati contraria, Sen. rhet.: clementiae contrariam imperiti putant severitatem, Sen.: nihil malum esse, nisi quod virtuti contrarium esset, Cic.: illi virtuti contrarium vitium est inaequalitas, Quint.: omnis voluptas honestati est c., Cic. – orationes inter se c., Aeschini et Demostheni (die eine pro, die andere contra), Cic.: opiniones
    ————
    inter se c., Quint. ( neben diversae opiniones): ›non ambulare‹ enim et ›non stare‹ et ›non currere‹ contraria inter sese non sunt, quoniam ›contraria‹ ea dicuntur, quae simul vera esse non queunt, Gell. – b) subst., contrārium, iī, n., und Plur. contrāria, ōrum, n., das Entgegengesetzte, das Gegenteil, der Kontrast, α) Sing.: αα) übh.: in contrarium disputare, Tac. dial.: optimum ex contrario (Kontrast) nitet, Sen. – m. folg. atque od. ac (als), contrarium decernebat, ac paulo ante decreverat, Cic. II. Verr. 1, 120 (vgl. no. II, A aus Cic. de rep. 6, 17). – ex contrario (bei Nep. u. nachaug. e contrario) adv. = im Gegenteil, im Gegensatz, dagegen, at ego hoc ex contrario contendo, Cic.: ut reliquorum imperatorum res adversae auctoritatem minuunt, sic huius ex contrario dignitas incommodo accepto in dies augebatur, Caes.: apud illos e contrario nemo ad id officium admittitur, nisi honesto loco, Nep. Eum. 1, 5: potest ergo aliquid moveri et non fluere, et e contrario non potest fluere, nisi in unam partem, Sen. (vgl. Haase Sen. op. tom. 2. praef. p. VI). – so auch per contrarium, Ulp. dig. 2, 4, 8. § 1 u.a. – ββ) als rhet. Fig., der Gegensatz, die Antithese, der Kontrast, Cornif. rhet. 4, 27. Cic. de inv. 1, 42. Iul. Rufin. de schem. lex. § 11. – β) Plur.: αα) übh., conferre pugnantia et comparare contraria, Cic.: tota in oratione sua secum ipsum pugnare, non modo non cohaerentia inter se dicere, sed maxime
    ————
    disiuncta atque contraria, Cic.: adversa contrariis od. contraria contrariis referre, Cic.: diversae vocant animum in contraria curae, Verg. – m. Genet., earum (artium) contraria, Cic. de fin. 4, 67. – m. Dat., quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat? Vell. 2, 75, 2: qui contraria deo (das G. wie G.) faciat, Lact. de ira 3, 3. – m. folg. quam (als), qui contraria faciat, quam deus, Lact. 3, 29, 13: u. so Augustin. de civ. dei 8, 24. Claud. in Eutr. 2, 267. – ββ) die Behauptungen der Gegenpartei, die Gegengründe, Cic. de or. 2, 331.
    2) insbes.: a) feindlich entgegenstehend, widerstrebend, ungünstig, abgeneigt, arma, Ov.: exta, Tac. – m. Dat., quodsi forte tuis non est contraria votis (v. einem Mädchen), Phaedr.: alqs mihi invenitur maxime c., als Widersacher, Feind, Phaedr.: litora litoribus contraria, Verg. – subst., contrāriī, ōrum, m., die Gegner, Vitr. 3. praef. § 2. Capit. Maximin. 10, 2. – b) zweckwidrig, unzweckmäßig, nachteilig, verderblich (Ggstz. utilis), otium maxime c. esse, Caes.: quod maxime contrarium fuit, As. Poll. in Cic. ep.: ipsae exercitationes magna ex parte contrariae (sunt), Tac. dial. – m. Dat., loca... Averna (vogellose) vocantur, quia sunt avibus contraria cunctis, Lucr.: monens philosophiam imperaturo contrariam esse, Suet. – contrarium est m. folg. Infin., hoc facere contrarium est, Col.: ne carmine quidem ludere contra-
    ————
    rium fuerit, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contrarius

  • 17 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 18 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl., alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl. unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iudicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum, Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.

    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quoque votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch = aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.

    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > damno

  • 19 pro [2]

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.: metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – / In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    lateinisch-deutsches > pro [2]

  • 20 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl.,
    ————
    alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl.
    ————
    unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iu-
    ————
    dicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari
    ————
    negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum,
    ————
    Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.
    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quo-
    ————
    que votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch =
    ————
    aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque
    ————
    damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.
    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damno

См. также в других словарях:

  • Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz — Rechtsform GmbH Gründung 13. Juli 1709 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz — Farina gegenüber Logo de Farina gegenüber Création 1709 Fondateur(s) Johann Baptist Farina …   Wikipédia en Français

  • Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz — Type Privately held company Industry Perfume industry Founded 1709 …   Wikipedia

  • gegenüber — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • entgegengesetzt Bsp.: • Er saß mir gegenüber. • Es ist gegenüber dem Postamt …   Deutsch Wörterbuch

  • gegenüber — Präp. (Grundstufe) auf der anderen Seite Beispiele: Die Bank befindet sich gegenüber dem Postamt. Das Hotel liegt gegenüber der Staatsoper …   Extremes Deutsch

  • Gegenüber — Diskutant; Gesprächsteilnehmer; Gesprächspartner * * * 1ge|gen|über [ge:gn̩ |y:bɐ] <Präp. mit Dativ>: 1. auf der entgegengesetzten Seite von: die Schule steht gegenüber der Kirche, dem Rathaus gegenüber. Syn.: auf der anderen Seite, 1↑ vis… …   Universal-Lexikon

  • gegenüber — im Unterschied zu; im Vergleich zu; oppositionell; gegensätzlich; im Gegensatz zu; auf der anderen Seite; vis a vis; vis à vis * * * 1ge|gen|über [ge:gn̩ |y:bɐ] <Präp. mit Dativ>: 1. auf der entgegengesetzten Se …   Universal-Lexikon

  • gegenüber — ge|gen|über ; Präposition mit Dativ: die Schule steht gegenüber dem Rathaus, auch dem Rathaus gegenüber; bei Ortsnamen auch mit »von«: gegenüber von Blankenese. Schreibung in Verbindung mit Verben {{link}}K 48{{/link}}: gegenüber (dort drüben,… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dem Täter auf der Spur — Seriendaten Originaltitel Dem Täter auf der Spur Produktionsland BR Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Dem Kaiser geben, was des Kaisers ist —   Diese Redewendung geht auf ein Bibelzitat aus Matthäus 22, 21 zurück, wo Jesus auf die Frage der Abgesandten der Pharisäer nach dem Zinsgroschen sagt, indem er auf die Münze mit der Abbildung des Kaisers weist: »So gebet dem Kaiser, was des… …   Universal-Lexikon

  • Dem Himmel so fern — Filmdaten Deutscher Titel Dem Himmel so fern Originaltitel Far from Heaven …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»